Harnwegsinfekte erkennen und unterscheiden
El niño hace pipí con mucha frecuencia, tiene dolor o se orina de forma atípica. Son los síntomas clásicos de una infección urinaria. Si los notas en tu hijo, debes prestar especial atención a una cosa.
Denn dann gilt es, eine wichtige Unterscheidung zu machen. Es gibt Harnwegsinfekte, die begleitet sind von Fieber und einem starken Krankheitsgefühl. Dies nennt man medizinisch aufsteigenden Harnwegsinfekt oder Nierenbeckenentzündung. Um die soll es hier aber nicht gehen.
Stattdessen schauen wir uns die sogenannte Blasenentzündung an, bei der im Normalfall kein Fieber dabei ist und kein schweres Krankheitsgefühl. Die Symptome sind vermehrter Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Es kann auch zu einer leicht rötlichen Verfärbung des Urins kommen. Bei Kleinkindern ist auffällig, dass diese, obwohl sie vielleicht seit einem halben Jahr oder Jahr trocken sind, plötzlich wieder vermehrt einnässen. All diese Symptome sollten Anlass sein, beim Kinderarzt den Urin mit einem Teststreifen untersuchen zu lassen.
Wichtig ist: Der banale Harnwegsinfekt, also eine Blasenentzündung, muss und sollte auch gar nicht zu schnell antibiotisch behandelt werden. In vielen Fällen wird der Körper damit gut selber fertig.
Das Kind sollte viel trinken, viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Optimal ist es, saure Sachen zu trinken, Cranberrysaft wird zum Beispiel empfohlen. Und man darf ruhig auch etwas gegen die Schmerzen geben.
Nichtsdestotrotz kann es sein, und das muss man dann mit dem Arzt oder der Ärztin abwägen, dass auch mal eine antibiotische Behandlung angebracht ist. Zum Beispiel wenn das Kind so starke Schmerzen beim Pipimachen hat, dass es sich verweigert auf die Toilette zu gehen.
Die wichtigste Botschaft für Sie: Wenn Ihr Kind Symptome eines Harnwegsinfektes zeigt, achten Sie darauf, ob es auch Fieber hat und ob es krank wirkt. Wenn nicht, ist erst mal keine so große Eile geboten. Im anderen Fall, wenn es Richtung Nierenbeckenentzündung geht, muss man schneller agieren und ärztlichen Rat einholen.
Otros consejos interesantes
Terror nocturno
Suena como un personaje de un cuento de terror y, de hecho, puede asustar bastante. Pero, afortunadamente, los terrores nocturnos son un fenómeno inofensivo.
Rabietas II
Convierte al niño más dulce en un matón: la rabieta. Cómo reconocer si las rabietas son motivo de preocupación o simplemente un mal menor:
¿Problema psicológico?
Hoy contamos con los conocimientos combinados de dos expertos: The Doc habló con Frank Köhnlein, autor y psiquiatra infantil y adolescente de Basilea, sobre el comportamiento de niños y adolescentes en particular, y sobre cuándo deben empezar a preocuparse los padres. Los resultados más importantes.