Choose your language

Tipp vom Doc

Aus U wird J - die J1-Vorsorgeuntersuchung

Εδώ σχεδόν τελειώνει η σειρά μας για τις ιατρικές εξετάσεις. Εξετάζουμε την J1, την προτελευταία εξέταση.

Diese Jugenduntersuchung soll stattfinden im Alter zwischen zwölf und 15, wir machen sie meistens ab 13. Das ist schon eine sehr komplexe Vorsorge. Vorab gibt es zwei Fragebögen, den einen füllen die Jugendlichen selbst aus, den anderen die Eltern.

Die Vorsorge selbst geht dann los mit Wiegen, Messen, Hörtest, Sehtest, Blutdruck, Blick in den Impfpass, alles so weit wie immer. Bei uns in der Praxis machen wir es dann so, dass wir einen Teil mit dem oder der Jugendlichen alleine machen und einen Teil gemeinsam mit dem anwesenden Elternteil, sofern denn eines dabei ist, denn manchmal kommen die Jugendlichen auch schon alleine, was auch völlig in Ordnung ist.

Sie werden also ausgiebig körperlich untersucht, sie werden gefragt, ob es irgendwelche Beschwerden gibt und dann geht es natürlich auch viel um psychosoziale Themen - wie läuft es in der Schule, auch das Thema Handy-/Computer-/Medienkonsum ist immer ein großes Thema inzwischen. Das Thema Sexualität kann aufkommen, manchmal geht's auch viel um soziale Interaktion, je nachdem, wie gut oder weniger gut sich die Kinder in ihren Klassengemeinschaften oder Sportgemeinschaften aufgehoben fühlen. Wir bieten immer auch an, dann noch eine Blutentnahme zu machen, wobei man einen Check einiger Basiswerte vornimmt, z. B. Schilddrüse, Leberwerte, Blutfette.

Also, im Großen und Ganzen ist das eine recht komplexe Geschichte und eine, die wir sehr empfehlen. Wenn Ihre Kinder also im entsprechenden Alter sind, bitte dran denken, das ist eine sehr gute, wichtige Vorsorge.

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Παροχή U4

Οι εξετάσεις είναι ένα επαναλαμβανόμενο θέμα για τους γονείς. Ο έλεγχος U4 αφορά την ανάπτυξη, τις κινητικές δεξιότητες, τη διατροφή και την ακοή.

Παιδιατρικοί μύθοι

Έχετε ακούσει ποτέ αυτές τις φράσεις ή τις έχετε πει εσείς οι ίδιοι "Το παιδί έχει τόσο κίτρινες μύξες, μάλλον πρόκειται για κάτι βακτηριακό!" "Τα ούρα βρωμάνε τόσο άσχημα, που μάλλον πρόκειται για ουρολοίμωξη!" "Το παιδί βήχει τόσο άσχημα, πρέπει να είναι πνευμονία!" Ακούτε όλες αυτές τις προτάσεις ξανά και ξανά και είναι όλες, μαντέψατε, ανοησίες.

Συμπεριφορά αυτοτραυματισμού II

Ένα δύσκολο, αγχωτικό θέμα: αυτοτραυματισμός ή ξύσιμο. Ο γιατρός μας δίνει τα πιο σημαντικά στοιχεία με λίγα λόγια. Για όποιον θέλει να διαβάσει περισσότερα, εδώ είναι ένας σύνδεσμος σε μια συνέντευξη που έδωσε ο ψυχίατρος παιδιών και εφήβων Frank Köhnlein στο ελβετικό περιοδικό γονέων "Fritz und Fränzi".