Bauchschmerzen - ein Phänomen
Aujourd'hui, un thème récurrent de la pédiatrie : il s'agit des maux de ventre. Ceux-ci sont en grande partie un phénomène - car souvent, on ne sait pas pourquoi les enfants en souffrent.
Zunächst müssen wir unterscheiden zwischen den akuten, plötzlich auftretenden, starken Bauchschmerzen und den funktionellen Bauchschmerzen:
Akut
Das Kind bekommt wie aus dem Nichts Bauchschmerzen, weint, krümmt sich, möchte vielleicht gar nicht mehr herumlaufen und herumspringen, oft ist noch Fieber und Erbrechen mit dabei. Hier gilt die ganz klare Regel: Jedes Kind, das eine gute Stunde bis zwei Stunden Bauchschmerzen hat, sollte schnell von einem Kinderarzt angeschaut werden - zumindest sollte der Kinderarzt zu Rate gezogen werden.
Funktionell
Das viel, viel Häufigere sind aber die immer wiederkehrenden Bauchschmerz-Episoden über den Tag verteilt. Früher hat man von Wachstums-Bauchschmerzen gesprochen, heute nennt man sie funktionelle Bauchschmerzen. Gemeint ist dasselbe: Es gibt keine greifbare Ursache oder organische Gründe für die Schmerzen. Bei 75 bis 80 Prozent der Kinder im Kindes- und Grundschulalter findet man keine Gründe für diese Bauchschmerzepisoden.
Aber was tun?
Es schadet nie, ein bisschen auf die Nahrung zu schauen. Die zwei häufigsten Unverträglichkeiten im Kindesalter sind Milchzucker und Fruchtzucker.
Ansonsten ist es extrem wichtig, Warnzeichen zu kennen, die nicht auftreten dürfen, wenn es „nur" funktionelle Bauchschmerzen sind.
Ein Kind sollte ...
... nicht zusätzlich Gewicht verlieren, ... nicht schlapper und müder als sonst sein, ... nicht immer wieder Fieberschübe haben, ... nicht oft erbrechen und Durchfall haben.
Und noch ein ganz wichtiger Punkt: Im Normalfall treten funktionelle Bauchschmerzen nachts nicht auf. Die Kinder schlafen friedlich.
Wenn die genannten Warnzeichen nicht auftreten, müssen Sie nicht sofort nervös werden und können die Bauchschmerzen Ihres Kindes erst einmal beobachten. Das Kind muss nicht (sofort) ärztlich angeschaut werden. Nichtsdestotrotz ist es immer richtig und gut, bei Zweifeln mit dem Kinderarzt Rücksprache zu halten.
Autres conseils intéressants
Toux
"Houston, nous avons un problème", tel était l'appel de détresse de la mission Apollo 13. Dans la version pédiatrique, il faut ajouter un point d'interrogation. Car tousser ne signifie pas automatiquement que l'on a un problème. Au contraire.
S'asseoir
C'est un petit sujet - mais un sujet sur lequel on me pose très, très souvent des questions. Il s'agit de la question suivante : quand un nourrisson peut-il s'asseoir ?
Cercle vicieux de l'activité physique
"L'oiseau vole, le poisson nage, l'homme court" a dit un jour Emil Zatopek, le légendaire coureur de fond tchèque. Et l'homme a raison ! Marcher, courir, se déplacer fait partie de l'équipement génétique de base de l'homme. Mais il devrait aussi le faire - surtout les enfants.