Co-Regulation: Im Gefühls-Dschungel begleiten
Esta vez se trata de un consejo combinado: por un lado, es una recomendación de un sitio web con artículos sobre diversos temas de crianza y desarrollo. Y por otro, es un consejo de lectura específico sobre el tema de la corregulación.
Zunächst mal allgemein die Empfehlung der Webseite des Schweizer Eltern-Magazins „Fritz + Fränzi". Das ist eine supergut gemachte Seite für Fragen rund ums Großwerden von Kindern. Ganz viele Erziehungsthemen werden dort behandelt, wirklich richtig gut gemacht - der Doc schaut sehr gerne dort vorbei.
Und ganz konkret bezieht sich der Tipp auf den Beitrag dort zum Thema Co-Regulation. Kinder können ihre Gefühle einfach sehr lange nicht richtig verstehen und einordnen - und dementsprechend auch nicht richtig regulieren. Aus der Pädagogik weiß man inzwischen, dass es wirklich wichtig ist, dass Eltern versuchen, diesen kindlichen Emotions-Dschungel gemeinsam mit dem Kind zu durchschreiten, es so gut es geht zu begleiten - das bedeutet Co-Regulation. Und so lernen die Kinder mit der Zeit, das auch eigenständig immer besser hinzubekommen.
Das Tolle an dem Artikel ist, dass er auch schön aufzeigt, dass das Ganze eine zähe Geschichte ist und nicht von heute auf morgen funktioniert. Und auch, dass es von uns Eltern eine ganze Menge Introspektion (Selbstbeobachtung) erfordert, weil wir selbst schauen müssen, wie gut wir selbst darin sind, unsere Gefühle zuzulassen und anzunehmen.
Also, der Tipp ist, sich die Zeit für diesen Artikel zu nehmen - Lesedauer 4 Minuten: www.fritzundfraenzi.ch/blog/wie-sie-ihr-kind-durch-stuermische-gefuehle-begleiten/
Otros consejos interesantes
Síndrome de fatiga crónica
Ir al colegio, montar un poco en bicicleta, quedar con los amigos... todo demasiado agotador. Este o peor puede ser el caso de las personas que padecen el síndrome de fatiga crónica, también conocido como encefalopatía miálgica (EM). Un cuadro clínico difícil y muy complejo.
Ganglios linfáticos
Hoy de nuevo algo de la categoría muy importante: tranquilizar a los padres. No es raro que nos llamen preocupados porque han notado un bulto en la nuca o la cabeza de su hijo. Y esto suele provocar una gran ansiedad.
Andadores
Hoy toca una vez más cortar una vieja trenza que se sigue tejiendo con demasiada frecuencia: Se trata del hecho de que muchos niños supuestamente aprenden a andar más rápido con andadores como "Gehfrei" o "Babywalker".