Choose your language

Tipp vom Doc

RSV überall - aber was ist das eigentlich?

Σήμερα μιλάμε για ένα θέμα που είναι σήμερα στα χείλη όλων μας - και όχι μόνο μια πρόκληση όσον αφορά την προφορά: Μιλάμε για τον "αναπνευστικό συγκυτιακό ιό", ή εν συντομία τον ιό RS, ο οποίος απασχολεί ιδιαίτερα τα παιδιατρικά ιατρεία και τις κλινικές φέτος.

Auch wenn es einer breiteren Öffentlichkeit wohl erst seit kurzem bekannt ist: Medizinern ist das RS-Virus schon lange vertraut. Normalerweise tritt es in allen Monaten mit „r" auf, also in der Zeit von September bis April. In diesem Jahr ist es leider schon viel früher da gewesen, sodass wir seit Juni, Juli mit vielen RS-Fällen zu kämpfen haben.

Das RS-Virus wird durch Tröpfchen- oder auch Schmierinfektionen übertragen und löst Atemwegserkrankungen aus, die ganz oft auch ganz harmlos verlaufen. Doch in bestimmten Fällen kann das Virus zu einem größeren Problem werden, nämlich für Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von etwa eineinhalb Jahren. Danach gibt es eigentlich keine schlimmen Verläufe mehr und man nimmt an, dass bis zum zweiten oder dritten Lebensjahr eigentlich alle Kinder in Kontakt mit dem Virus waren, also sozusagen durchseucht sind.

Worauf müssen Eltern denn nun achten? Das Problem ist, dass es bei Babys und Kleinkindern manchmal auch bei einem vorerst harmlosen Verlauf zu einer rapiden Verschlechterung kommen kann. Und deswegen gilt einmal mehr: Achten Sie genau darauf, wie es Ihrem Kind geht. Wenn Ihr Säugling erkältet ist und plötzlich, also innerhalb weniger Stunden, verschlechtert sich der Zustand deutlich, dann sollten Sie unbedingt rasch zu Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin gehen.

Mögliche Anzeichen sind: Das Kind trinkt nicht mehr, bewegt sich weniger, ist weniger aktiv. Vielleicht hat es Mühe beim Atmen, sodass im Bereich unterhalb des Kehlkopfs eine Kuhle entsteht oder sich die Nasenflügel weiten. Wenn Ihr Kind hustet und verrotzelt ist, aber es trinkt, strampelt und ist fröhlich, dann ist keine Gefahr im Verzug.

Wir Kinderärzte können mit einem etwas geübten Ohr oft schon beim Abhören den RSV-Verdacht äußern. Man hört Rasseln, Pfeifen, Klirren - ein ganz buntes und verdächtiges Abhörgeräusch.

Ursächlich kann die Krankheit nicht behandelt werden, sondern nur symptomatisch - und im schlimmsten Fall im Krankenhaus. Denn wenn es dem Kind entsprechend schlecht geht, ist es wichtig, nach der Sauerstoffsättigung zu schauen und im Notfall auch Sauerstoff zur Unterstützung der Atmung zu geben.

Besonders gefährdet sind Frühgeborene oder Kinder mit Herz-Lungen-Erkrankungen. Für diese gibt es auch eine passive Impfung, bei der dem Kind alle vier Wochen Antikörper gespritzt werden. Das ist furchtbar teuer, weshalb diese Behandlung auch nur bei einem sehr kleinen Kreis an Kindern gerechtfertigt ist. Denn: In einem normalen Jahr stellen RS-Viruserkrankungen zum Glück kein so großes Problem dar, wie es aktuell der Fall ist.

zur Tipp-Übersicht

Weitere interessante Tipps

Η επίσκεψη σε γιατρό δεν είναι απαραίτητη

Μην ανησυχείτε, δεν θέλουμε να αποθαρρύνουμε κανέναν. Αντιθέτως. Όλοι είναι ευπρόσδεκτοι. Είμαστε πάντα ευτυχείς να σας ξαναδούμε. Ακόμα και αν η περίσταση δεν είναι συχνά ιδιαίτερα καλή. Παρ' όλα αυτά, θέλουμε να σας βοηθήσουμε να γνωρίζετε πότε δεν είναι απαραίτητη η επίσκεψη στο ιατρείο του παιδίατρου. Για να κάνουμε τη ζωή λίγο πιο εύκολη για εσάς και για εμάς.

Λεμφαδένες

Σήμερα και πάλι κάτι από την πολύ σημαντική κατηγορία: καθησυχασμός των γονέων. Δεν είναι ασυνήθιστο να μας καλούν ανήσυχοι επειδή έχουν παρατηρήσει ένα εξόγκωμα στο πίσω μέρος του λαιμού ή του κεφαλιού του παιδιού τους. Και αυτό συχνά προκαλεί μεγάλο άγχος.

Τσίμπημα μέλισσας και σφήκας (αλλεργία)

Ένα θέμα που αξίζει να εξετάσουμε πιο προσεκτικά, επειδή τα πράγματα συχνά συγχέονται: οι αλλεργίες από δηλητήριο μέλισσας και σφήκας.